Willkommen! Heute tauchen wir ein in die Welt der wegweisenden Materialien für moderne Fassaden. Entdecken Sie Innovationen, die Städte prägen, Gebäude effizienter machen und Architekturen erzählerisch zum Leuchten bringen. Abonnieren Sie unseren Blog, diskutieren Sie mit und inspirieren Sie die Community mit Ihren Fragen und Erfahrungen!

Die neue Materiallandschaft der Fassaden

UHPC-Paneele ermöglichen extrem dünne, elegante Fassaden mit hoher Schlagfestigkeit und geringer Porosität. In einem Sanierungsprojekt senkten sie das Gewicht der Vorhangfassade drastisch, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen, und eröffneten zugleich neue Möglichkeiten für präzise Reliefs und feine Texturen.

Energieaktive Fassaden: Strom, Licht und Klima

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV)

BIPV-Module in unterschiedlichsten Farben und Texturen liefern Strom und bilden zugleich die Wetterhaut. Ein Wohnblock integrierte matte, dunkelrote Module und deckte damit Teile des Hausstroms, ohne die straßenseitige Gestaltung zu stören. Kommentieren Sie: Welche BIPV-Optik überzeugt Sie?

Tageslichtlenkung für gesunde Innenräume

Mikroprismatische Schichten und lichtlenkende Laminate bringen diffuses Tageslicht tief ins Gebäude. In einer Schule verbesserte sich die Konzentration spürbar, weil künstliches Licht tagsüber selten nötig war. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Tageslichtlösungen und nennen Sie Ihre Lieblingsdetails!

Phasenwechselmaterialien (PCM) in der Hülle

PCM-Paneele speichern Wärme, wenn es zu warm wird, und geben sie ab, wenn es abkühlt. Ein Pilotprojekt berichtete über spürbar geringere Temperaturschwankungen in Übergangszeiten. Abonnieren Sie, wenn Sie demnächst eine PCM-Planungshilfe mit Praxischeck erhalten möchten.

Aerogel und Vakuumisolationspaneele

Aerogelputze und VIPs liefern exzellente Dämmung bei minimaler Dicke. Eine Bestandssanierung in einem engen Innenhof gewann wertvolle Nutzfläche zurück, weil die Fassadenschicht schlank blieb. Kommentar willkommen: Würden Sie Aerogel in denkmalnahen Bereichen empfehlen?

Faserverbund-Sandwich statt Massivplatten

Sandwichpaneele mit Faserhaut und mineralischem Kern sparen Traglast, beschleunigen den Bauablauf und reduzieren Ankerpunkte. Ein Montageleiter erzählte, wie das Team dadurch ein Geschoss Vorsprung gewann, obwohl das Wetter wechselhaft war. Welche Leichtbaulösung hat Sie überrascht?

Akustik und thermischer Komfort verbinden

Mikroperforierte Oberflächen, akustisch wirksame Dämmkerne und thermisch getrennte Konsolen sorgen für Ruhe und gleichmäßige Temperaturen. Nutzerfeedback zeigte längere Konzentrationsphasen im Open Space. Abonnieren Sie, um unsere Checkliste zu Komfortkennwerten als Download zu erhalten.

Intelligente Oberflächen und adaptive Systeme

Selbstreinigend und photokatalytisch

Titandioxid-Beschichtungen spalten organische Verschmutzungen, Regen spült Rückstände ab. Eine Fassade blieb über Jahre sichtbar heller und reduzierte Unterhaltskosten. Erzählen Sie uns: Wie schneiden solche Beschichtungen in Ihrer Region mit viel Feinstaub ab?

Elektrochrome und thermochrome Gläser

Mit einem Knopfdruck dunkeln elektrochrome Gläser ab und reduzieren Kühllasten, thermochrome Varianten reagieren passiv auf Temperatur. Ein Meetingraum gewann so Privatsphäre ohne Vorhänge. Diskutieren Sie mit: Wo sehen Sie die besten Einsatzbereiche im Alltag?

Sensorik, Daten und adaptive Lamellen

Sensoren erfassen Wind, Sonne, Temperatur; eine Steuerung richtet Lamellen und Öffnungen aus. In einem Büroquartier sanken Spitzenlasten, während der Blick nach draußen erhalten blieb. Folgen Sie uns für eine kommende Fallstudie mit Datenvisualisierungen und Lessons Learned.

Sicherheit, Normen und Verantwortung

Brandschutz klug verankern

Euroklassen und Systemprüfungen sind entscheidend. Mineralische Kerne, Brandriegel und saubere Anschlussdetails verhindern Durchzündungen. Eine Bauleitung erzählte, wie ein Mock-up aufdeckte, dass ein Randverschluss geändert werden musste – früh erkannt, sicher gelöst.

Feuchteschutz und Hinterlüftung

Kapillarbrechende Schichten, kontrollierte Luftspalten und dampfoffene Ebenen halten Konstruktionen trocken. In einer Nordlage verhinderte eine kleine Änderung der Lüftungsquerschnitte Kondensat. Kommentieren Sie: Welche Detailschicht prüften Sie zuletzt doppelt?

Dokumentation und Materialpässe

EPDs, Materialpässe und Rückverfolgbarkeit erleichtern Ausschreibung, Wartung und Rückbau. Ein Team nutzte QR-Codes auf Paneelen, um Montagedaten zu speichern. Abonnieren Sie, wenn Sie unsere Vorlage für digitale Bauteilpässe erhalten möchten.

Baupraxis, Wartung und Zukunftstrends

Präzise vorgefertigte Fassadenkassetten mit 3D-gedruckten Verbindungsteilen reduzieren Toleranzprobleme. Ein Projekt ersparte sich dadurch eine komplette Gerüstetage. Teilen Sie Ihre Tipps: Welche Vorfertigungsschritte bringen bei Ihnen den größten Zeitgewinn?
Cookmyweb
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.