Gewähltes Thema: Umweltfreundliche Innovationen im Außendesign. Entdecken Sie visionäre Materialien, systemische Lösungen und alltagstaugliche Ideen, die Außenräume schöner, gesünder und klimafreundlicher machen—vom Vorgarten bis zum Stadtplatz.
Hanfbeton dämmt hervorragend, speichert CO₂ und reguliert Feuchtigkeit auf natürliche Weise. In einem Pilotprojekt ersetzte er schwere Außenschalen und sorgte für spürbar stabilere Temperaturen auf einer Terrasse, sogar während einer Hitzewelle.
Solarmodule als Fassadenplatten oder Brüstungen verschmelzen mit dem Design, liefern Strom und reduzieren Betriebskosten. Eine Familie deckte damit den Gartenpumpenbedarf vollständig. Schreiben Sie uns, welche Flächen bei Ihnen ungenutzt bleiben.
Energieaktive Fassaden und Dächer
Solarziegel wahren historische Proportionen und erzeugen dennoch saubere Energie. Auf einem Altbau im Alpenraum sank der Netzstrombezug deutlich, ohne den Dorfblick zu stören. Würden Sie Denkmalpflege und Solar so verbinden?
Grüne Infrastruktur, die Städte atmen lässt
Mulden mit speziellen Substraten nehmen Starkregen auf, filtern Schadstoffe und geben Wasser langsam ab. In einer Reihenhaussiedlung verschwanden Pfützen nachgerade. Kommentieren Sie, ob Sie Regenwasser im Garten sichtbar gestalten möchten.
Grüne Infrastruktur, die Städte atmen lässt
Steckmodule erleichtern Pflege, Bewässerung und Pflanzenwechsel. Eine Schule reduzierte Fassadenhitze und förderte Insektenvielfalt, während Kinder das Wachstum dokumentierten. Abonnieren Sie, wenn Sie eine Pflanzliste für verschiedene Himmelsrichtungen wünschen.
Kreislaufgerechtes Außendesign
Design for Disassembly von Anfang an
Schraub- statt Klebeverbindungen ermöglichen sortenreines Trennen. Ein Pavillon wurde nach einer Saison demontiert und an anderer Stelle neu zusammengesetzt. Kommentieren Sie, wo Sie lösbare Verbindungen bevorzugen würden.
Materialpässe und digitale Zwillinge
Ein digitaler Pass dokumentiert Herkunft, CO₂-Intensität und Recyclingfähigkeit. So bleiben Werte sichtbar. Eine Kommune steuert damit Beschaffung und Wartung. Möchten Sie eine Vorlage für Ihren nächsten Außenbereich erhalten?
Wiederverwendung historischer Pflastersteine
Alte Steine erzählen Geschichten und sparen Emissionen. In einer Hofneugestaltung wurden geborgene Pflaster gemischt verlegt, wodurch eine ästhetisch lebendige, rutschfeste Fläche entstand. Teilen Sie Ihre Bezugsquellen für Rückbaumaterialien.
Klima, Licht und Komfort draußen
Tageslichtlenkung mit hellen Oberflächen
Helle Pflaster und reflektierende Lauben leiten Licht tief in schattige Zonen. Ein Innenhof gewann Abendfreundlichkeit, ohne Blendung zu erzeugen. Welche Oberflächenfarben funktionieren in Ihrer Region am besten?
Hohe Albedo und coole Beschichtungen
Spezielle Beschichtungen reflektieren Sonneneinstrahlung und senken Oberflächentemperaturen deutlich. Ein Parkplatz blieb begehbar, obwohl die Stadt glühte. Abonnieren Sie, wenn Sie Materialtests und Messdaten im Detail möchten.
Akustisch ruhige Zonen
Schallschluckende Wände, dichte Bepflanzung und Wassergeräusche schaffen Oasen. In einem Innenhof sank die wahrgenommene Lautstärke spürbar, die Aufenthaltszeit stieg. Erzählen Sie, welche Geräusche Ihnen Entspannung schenken.
Mikromobilität und nachhaltige Wege
Wasser versickert durch Rasengitter oder offenporiges Pflaster, Hitzeinseln werden kleiner. Ein Wohnquartier meldete weniger Pfützen, mehr Grün. Würden Sie solche Beläge im eigenen Hof nutzen?
Mikromobilität und nachhaltige Wege
Ladestationen verschwinden in Sitzbänken oder Pollern und schonen das Straßenbild. Ein Verein betreibt Sharing-Räder mit erneuerbarer Energie. Abonnieren Sie, um unsere Planungsskizzen und Ausschreibungstipps zu erhalten.
Community, Pflege und Beteiligung
In einer Stadt entwickelten Anwohnende eine Regenwasserkarte und priorisierten Maßnahmen. Die Akzeptanz stieg, Konflikte sanken. Welche Tools helfen Ihnen, Nachbarinnen und Nachbarn einzubinden?