Thema dieser Ausgabe: Adaptive Fassadensysteme für Klimaresilienz. Erleben Sie, wie Fassaden auf Hitze, Kälte und Sturm reagieren, Energie sparen und Menschen schützen. Begleiten Sie uns, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie, um keine praxisnahen Einblicke zu verpassen.

Warum adaptive Fassaden jetzt zählen

Klimakurven verstehen, Reaktionen planen

Hitzetage nehmen zu, Starkregen fällt häufiger, und Windprofile verschieben sich. Adaptive Fassaden wirken wie eine intelligente Haut: Sie regulieren Licht, Luft und Wärme situativ. Teilen Sie Ihre lokalen Beobachtungen, damit wir künftig zielgenauer über regionale Strategien berichten.

Elektrochrome Verglasung in der Praxis

Elektrochrome Scheiben verdunkeln sich spannungsgeführt, reduzieren Blendung und Kühllast, ohne den Außenbezug zu verlieren. In einem Sommerlabortest sanken Kühllasten um zweistellige Prozentwerte. Haben Sie bereits Pilotflächen umgesetzt? Teilen Sie Bilder und Messdaten!

Phasenwechselmaterialien als Wärmepuffer

PCM-Elemente speichern überschüssige Wärme durch Schmelzen und geben sie später verzögert ab. So glätten sie Temperaturschwankungen hinter der Fassade. Welche Einbauorte funktionieren bei Ihnen am besten – Paneel, Putz oder Hohlraum? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen.

Sensorik, Steuerung und digitale Zwillinge

Strahlung, Temperatur, Feuchte, CO₂ und Wind liefern das situative Bild. Kalibrierte Sensoren an ausgewählten Knoten verhindern Datenrauschen. Welche Sensorik hat sich für Sie bewährt? Abonnieren Sie unsere Updates, um kommende Vergleichstests nicht zu verpassen.

Sensorik, Steuerung und digitale Zwillinge

Wetterprognosen koppeln wir mit Nutzungsplänen, um proaktiv zu verschatten oder zu lüften. So entsteht Komfort ohne hektisches Nachregeln. Teilen Sie, wie viele Stunden Vorlauf Ihre Modelle nutzen – und welche Algorithmen im Betrieb stabil bleiben.

Fallgeschichten: drei Gebäude, drei Klimen

München: Retrofit gegen die Hitzeglocke

Ein 90er-Jahre-Büro erhielt elektrochrome Fenster und textile Verschattung. Die Belegschaft berichtete von ruhigerem Licht und weniger Müdigkeit an Hitzetagen. Welche Retrofit-Schritte würden Sie zuerst priorisieren? Teilen Sie Ihre Reihenfolge und Begründung.

Hamburg: Schule, die mit dem Wetter lernt

Eine Grundschule installierte windadaptive Lamellen. Bei Sturm fährt das System geordnet in sichere Position, bei Sonne öffnet es für blendfreie Klassenräume. Eltern sprachen von aufmerksameren Kindern. Haben Sie ähnliche Effekte bemerkt? Schreiben Sie uns.

Bestand clever sanieren

Vorkonfektionierte Paneele verkürzen Bauzeiten und halten Mietflächen nutzbar. Anschlusspunkte für Sensorik und Strom sind bereits integriert. Welche Montagelogistik hat bei Ihnen Zeit gespart? Abonnieren Sie unsere Checklisten für reibungsarme Bauphasen.

Entwerfen für Extreme

Frühzeitige Verschattung, Nachtauskühlung und reflektierende Außenhäute halten Räume stabil. Anekdote: Ein Team meldete nach einer Rekordwoche messbar ruhigere Innenbedingungen. Welche Strategien kombinieren Sie? Schreiben Sie Ihre Best-of-Kombinationen.
Cookmyweb
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.